Säuglinge in den Momokitas

Emmi Pikler

Emmi Pik­ler prägte im 20. Jahrhun­dert die Kleinkind­päd­a­gogik. Sie legte grossen Wert auf den Kon­takt und die kom­mu­nika­tive Ebene und stellte viele Prinzip­i­en in Fra­gen. Es ist daher nicht erstaunlich, dass ihr Name heute mit ein­er neuen Päd­a­gogik für den Umgang mit und die Erziehung von einem Baby oder Kleinkind ver­bun­den ist.

Die Pik­ler Päd­a­gogik set­zt sich aus drei Bere­ichen zusam­men:

  • beziehungsvolle Pflege
  • autonome Entwick­lung der Bewe­gung
  • freies Spiel

Diese drei Bere­iche erfordern sehr viel Geduld. Darauf leg­en wir in den Momok­i­tas beson­ders viel Wert.

Zwei ihrer Schlüs­se­laus­sagen bilden die Grund­lage unser­er Arbeit mit Babys und Kleinkindern:

„Wenn wir ver­bun­den sind, dann sind wir in Kon­takt, im Kon­takt mit uns selb­st, mit der Welt und mit den Men­schen, die uns umgeben.“

„Der Säugling erlernt also im Laufe sein­er Bewe­gungsen­twick­lung nicht nur, sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Ste­hen und Gehen, son­dern er lernt auch das Ler­nen. Er lernt, sich selb­ständig mit etwas zu beschäfti­gen, an etwas Inter­esse zu find­en, zu pro­bieren, zu exper­i­men­tieren. Er lernt, Schwierigkeit­en zu über­winden. Er lernt die Freude und die Zufrieden­heit zu ken­nen, die Erfolg – das Resul­tat sein­er geduldigen, selb­ständi­gen Aus­dauer – für ihn bedeutet.“

Blick in unsere Räume für Säuglinge

In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.
In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.
In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.
In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.
In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.
In der Momokita Möhlin schaffen wir für Säuglinge Räume, die für sie und für ihre Bedürfnisse eingerichtet sind. In diesen Räumen können die Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre soziale Kompetenzen und ihre Persönlichkeiten entwickeln.

Pädagogische Grundsätze

Bei allen Tätigkeit­en mit den Säuglin­gen ste­hen für uns immer der gegen­seit­ige Kon­takt und die Verbindung im Mit­telpunkt. Der Säugling bildet sich von Geburt an und ist kom­pe­tent. Er trägt die Fähigkeit zur Empathie und zu Mit­ge­fühl in sich. Er ist fähig, seine Bedürfnisse nach Nahrung, Kon­takt und Ruhe mitzuteilen.

Beziehungsvolle Pflege

„Körperkontakt-Wärme-Geborgenheit“

Bei den pfle­gen­den Tätigkeit­en (wick­eln, waschen, an- und ausziehen) acht­en wir auf die Koop­er­a­tion und die Kom­pe­tenz des Säuglings. Wir kündi­gen unsere näch­ste Hand­lung an und warten die Reak­tion bzw. die Mith­il­fe des Säuglings ab.
Wir acht­en auf eine ungestörte und ruhige Atmo­sphäre beim Wick­eln, damit wir uns ganz auf den Säugling ein­lassen kön­nen. Wir reden mit ruhiger Stimme, acht­en darauf, dass wir warme Hände haben und den Säugling san­ft berühren.

Bewegungsentwicklung und freies Spiel

„Entdecken-Experimentieren- Entwickeln“

Wir respek­tieren den indi­vidu­ellen Rhyth­mus und die Entwick­lung des Säuglings. Das bedeutet, dass wir Entwick­lungss­chrit­ten nicht vor­greifen bzw. Bewe­gun­gen mit dem Säugling nur dann aus­führen, wenn er sie von sich aus bere­its kann.

Wir bere­it­en die Umge­bung so vor, dass sie vielfältige Möglichkeit­en zum Ent­deck­en, Spie­len und Ler­nen bietet. Den Säuglin­gen ste­hen zur Entwick­lung der Grob­mo­torik Emmi Pik­ler Ele­mente zur Ver­fü­gung.

Sinnes- und Natur­ma­te­ri­alien, Grei­flinge, Büch­er, schein­bar wert­lose Mate­ri­alien regen die Entwick­lung der Fein­mo­torik und der Sinneswahrnehmung an.

Ernährung

„Freude-Sinneserfahrung-Lust“

Wir essen gemein­sam mit dem Säugling/Kind in ein­er ruhi­gen und liebevollen Atmo­sphäre.

Essen macht Lust. Mit der Nahrungsauf­nahme macht der Säugling neue Sin­neser­fahrun­gen: neue Geschmäck­er, neue Kon­sis­ten­zen und ver­schiedene Tem­per­a­turen.

Der Säugling bes­timmt selb­st, was und wie viel er essen möchte.

Neue Nahrungsmit­tel wer­den nur mit Absprachen der Eltern einge­führt.

Das Gemüse für unsere selb­st gemacht­en Bio-Breie holen wir frisch vom Bauern­hof.

Unsere Menü­pläne sind mit dem Label „fourchette verte“ aus­geze­ich­net.