Daten­schutz ist uns wichtig

Daten­schutz­er­klä­rung

Verant­wort­liche Stelle im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­son­dere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:


Momokita Kinder­ta­ges­stätten
Nicole Daenzer
Pappelnweg 2+4
4310 Rhein­felden

Telefon: 0618310552
E‑Mail: info@​momokita.​ch
WebSite: https://momokita.ch/

 

Allge­meiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schwei­ze­ri­schen Bundes­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mungen des Bundes (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer persön­li­chen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusam­men­ar­beit mit unseren Hosting-Provi­dern bemühen wir uns, die Daten­banken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung von Daten gemäss der nach­fol­genden Beschrei­bung einver­standen. Diese Website kann grund­sätz­lich ohne Regis­trie­rung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispiels­weise aufge­ru­fene Seiten bzw. Namen der abge­ru­fenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statis­ti­schen Zwecken auf dem Server gespei­chert, ohne dass diese Daten unmit­telbar auf Ihre Person bezogen werden. Perso­nen­be­zo­gene Daten, insbe­son­dere Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse werden soweit möglich auf frei­wil­liger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwil­li­gung erfolgt keine Weiter­gabe der Daten an Dritte.

 

Daten­schutz­er­klä­rung für Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Text­da­teien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benut­zers gespei­chert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­tionen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­botes zu spei­chern. Zu den gespei­cherten Angaben können z.B. die Sprach­ein­stel­lungen auf einer Webseite, der Login­status, ein Waren­korb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseud­onymer Online­kenn­zeich­nungen gespei­chert werden, auch als «Nutzer-IDs» bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funk­tionen werden unterschieden:

  • Tempo­räre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Tempo­räre Cookies werden spätes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Brow­sers gespei­chert. So kann beispiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­wei­ten­mes­sung oder zu Marke­ting­zwe­cken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespei­chert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Dritt­an­bieter-Cookies): Dritt­an­bieter-Cookies werden haupt­säch­lich von Werbe­trei­benden (sog. Dritten) verwendet, um Benut­zer­in­for­ma­tionen zu verarbeiten.
  • Notwen­dige (auch: essen­zi­elle oder unbe­dingt erfor­der­liche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzer­ein­gaben zu spei­chern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik‑, Marke­ting- und Perso­na­li­sie­rung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regel­fall auch im Rahmen der Reich­wei­ten­mes­sung einge­setzt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funk­tionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzer­profil gespei­chert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzu­zeigen, die ihren poten­zi­ellen Inter­essen entspre­chen. Dieses Verfahren wird auch als «Tracking», d.h., Nach­ver­fol­gung der poten­zi­ellen Inter­essen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder «Tracking»-Technologien einsetzen, infor­mieren wir Sie geson­dert in unserer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen der Einho­lung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Auf welcher Rechts­grund­lage wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten mithilfe von Cookies verar­beiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwil­li­gung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwil­ligen, ist die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Einwil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies verar­bei­teten Daten auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­botes und dessen Verbes­se­rung) verar­beitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere vertrag­li­chen Verpflich­tungen zu erfüllen.

Spei­cher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expli­ziten Angaben zur Spei­cher­dauer von perma­nenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verar­bei­tung auf Grund­lage einer Einwil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Möglich­keit, eine erteilte Einwil­li­gung zu wider­rufen oder der Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Cookie-Tech­no­lo­gien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als «Opt-Out» bezeichnet). Sie können Ihren Wider­spruch zunächst mittels der Einstel­lungen Ihres Brow­sers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deak­ti­vieren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unseres Online­an­ge­botes einge­schränkt werden kann). Ein Wider­spruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Online­mar­ke­tings kann auch mittels einer Viel­zahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Wider­spruchs­hin­weise im Rahmen der Angaben zu den einge­setzten Dienst­leis­tern und Cookies erhalten.

Verar­bei­tung von Cookie-Daten auf Grund­lage einer Einwil­li­gung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwil­li­gungs-Manage­ment ein, in dessen Rahmen die Einwil­li­gungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwil­li­gungs-Manage­ment-Verfah­rens genannten Verar­bei­tungen und Anbieter einge­holt sowie von den Nutzern verwaltet und wider­rufen werden können. Hierbei wird die Einwil­li­gungs­er­klä­rung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zu müssen und die Einwil­li­gung entspre­chend der gesetz­li­chen Verpflich­tung nach­weisen zu können. Die Spei­che­rung kann server­seitig und/oder in einem Cookie (soge­nanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleich­barer Tech­no­lo­gien) erfolgen, um die Einwil­li­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbe­halt­lich indi­vi­du­eller Angaben zu den Anbie­tern von Cookie-Manage­ment-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Spei­che­rung der Einwil­li­gung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseud­onymer Nutzer-Iden­ti­fi­kator gebildet und mit dem Zeit­punkt der Einwil­li­gung, Angaben zur Reich­weite der Einwil­li­gung (z. B. welche Kate­go­rien von Cookies und/oder Diens­te­an­bieter) sowie dem Browser, System und verwen­deten Endgerät gespeichert.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Daten­schutz­er­klä­rung für SSL-/TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von «http://» auf «https://» wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

 

Verwen­dung von Google Maps

Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Website anzeigen und ermög­li­chen Ihnen die komfor­table Nutzung der Karten-Funk­tion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entspre­chende Unter­seite unserer Website aufge­rufen haben. Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie einge­loggt sind, oder ob kein Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google einge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ordnet. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Buttons ausloggen. Google spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz­werks über Ihre Akti­vi­täten auf unserer Website zu infor­mieren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Infor­ma­tionen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch Google erhalten Sie neben weiteren Infor­ma­tionen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rechten und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Daten­schutz­er­klä­rung für Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verant­wort­liche für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ausser­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analy­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nach­fol­gend «Google» genannt.

Über die gewon­nenen Statis­tiken können wir unser Angebot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­santer ausge­stalten. Diese Website verwendet Google Analy­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fende Analyse von Besu­cher­strömen, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sofern Sie über ein Google-Benut­zer­konto verfügen, können Sie in den dortigen Einstel­lungen unter «Meine Daten», «persön­liche Daten» die gerä­te­über­grei­fende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Analy­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analy­tics um den Code «_anonymizeIp();» erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfas­sung von IP-Adressen zu gewähr­leisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiter­ver­ar­beitet, eine Perso­nen­be­zieh­bar­keit kann damit ausge­schlossen werden. Soweit den über Sie erho­benen Daten ein Perso­nen­bezug zukommt, wird dieser also sofort ausge­schlossen und die perso­nen­be­zo­genen Daten damit umge­hend gelöscht.

Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Websi­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Websiten­be­treiber zu erbringen.

Google Analy­tics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: Google Analy­tics deak­ti­vieren.

Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analy­tics auch verhin­dern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analy­tics deak­ti­vieren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Daten­träger gespei­chert, der die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Google Analy­tics verhin­dert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämt­li­cher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Daten­er­he­bung verhin­dern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät geson­dert akti­viert werden.

 

Urhe­ber­rechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliess­lich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rech­te­inha­bern. Für die Repro­duk­tion von sämt­li­chen Dateien, ist die schrift­liche Zustim­mung des Urhe­ber­rechts­trä­gers im Voraus einzuholen.

Wer ohne Einwil­li­gung des jewei­ligen Rech­te­inha­bers eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung begeht, kann sich strafbar und allen­falls scha­den­er­satz­pflichtig machen.

 

Allge­meiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Inter­net­an­ge­botes wurden sorg­fältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­gebot aktuell, inhalt­lich richtig und voll­ständig anzu­bieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausge­schlossen werden, womit wir keine Garantie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktua­lität von Infor­ma­tionen auch jour­na­lis­tisch-redak­tio­neller Art über­nehmen können. Haftungs­an­sprüche aus Schäden mate­ri­eller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der ange­bo­tenen Infor­ma­tionen verur­sacht wurden, sind ausge­schlossen, sofern kein nach­weis­lich vorsätz­li­ches oder grob fahr­läs­siges Verschulden vorliegt.

Der Heraus­geber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankün­di­gung Texte verän­dern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktua­li­sieren. Die Benut­zung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besu­chers. Der Heraus­geber, seine Auftrag­geber oder Partner sind nicht verant­wort­lich für Schäden, wie direkte, indi­rekte, zufäl­lige, vorab konkret zu bestim­mende oder Folge­schäden, die angeb­lich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und über­nehmen hierfür folg­lich keine Haftung.

Der Heraus­geber über­nimmt eben­falls keine Verant­wor­tung und Haftung für die Inhalte und die Verfüg­bar­keit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliess­lich deren Betreiber verant­wort­lich. Der Heraus­geber distan­ziert sich damit ausdrück­lich von allen Inhalten Dritter, die mögli­cher­weise straf- oder haftungs­recht­lich rele­vant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

 

Ände­rungen

Wir können diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit ohne Vorankün­di­gung anpassen. Es gilt die jeweils aktu­elle, auf unserer Website publi­zierte Fassung. Soweit die Daten­schutz­er­klä­rung Teil einer Verein­ba­rung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktua­li­sie­rung über die Ände­rung per E‑Mail oder auf andere geeig­nete Weise informieren.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutz­er­klä­rung aufge­führten, verant­wort­li­chen Person in unserer Organisation.

 


Quelle: Swiss­An­walt