Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Grenzen setzen ohne Wenn und Aber!

22 August | 19:30 - 21:00

unbefestigter Weg durch den Wald, um die vielen Möglichkeiten aufzuzeigen

„Kinder brau­chen keine Grenzen, Erwach­sene brau­chen Grenzen!“

(Jesper Juul)

Worum es geht?

  • Wenn du mir jetzt nicht zuhörst, dann…
  • Wenn du bis heute Abend dein Zimmer­auf­ge­räumt hast, dann…
  • Nein, heute gibt es kein Spiel auf dem IPad, aber morgen …
  • Nein, du darfst kein Eis, aber …

Viele von uns kennen solche Sätze. Wir haben sie oft schon als Kind gehört und geben sie mehr oder weniger unbe­wusst an unsere eigenen Kinder weiter.

Auch wenn wir es gut meinen, sind solche Sätze nicht gut! Sie beinhalten immer eine Drohung oder eine Belohnung.

Damit gehen wir jedes Mal aus der Bezie­hung zu unserem Kind. Wir (miss)brauchen unsere Macht, um zu mani­pu­lieren und zu erpressen. Das Kind tut die Dinge dann nicht mehr unse­ret­willen, sondern aus Angst vor Bestra­fung oder aufgrund der Aussicht auf Belohnung.

Gerade wenn wir an unsere Grenzen stoßen, unser Kind nicht zuhört, tobt, Wider­stand macht, wir unter Druck sind, wenn wir uns hilflos fühlen, nicht mehr weiter­wissen, sind Drohungen schnell ausge­spro­chen. Diese Art von Sprache ist in den meisten von uns veran­kert, weil wir sie selber oft schon, von klein an, kennen.

Es ist also an uns Eltern, eine neue Sprache in uns selbst zu entwi­ckeln, die gleich­würdig und authen­tisch ist. Dran­zu­bleiben, auch wenn es schwierig ist, wenn es nicht so läuft wie wir es gerne hätten.…

Für mich selbst zu stehen, meine Grenzen und Werte aufzu­zeigen. Weil ich selbst wert­voll bin und nicht, weil ich eine Strafe ausspre­chen oder eine Beloh­nung verspre­chen kann. In Bezie­hung bleiben!

Themen:

In diesem Work­shop suchen und finden wir Alter­na­tiven zum Loben und Strafen. Gehen eigenen ange­lernten Mustern, Glau­ben­s­ätzen und Kondi­tio­nie­rungen auf den Grund und geben uns somit die Möglich­keit für neue Verhaltensweisen.

Kurs­lei­tung:

Nicole Daenzer, fami­lylab-Seminar- & Eltern­grup­pen­lei­terin, Grün­derin und Geschäfts­füh­rung der Kita Momo, Pädagogin, Bera­terin SGfB, zert. Fami­ly­coun­selor (IGfB/ddif), zert. MBSR/MBCL-Lehrerin, Mindful Paren­ting Teacher und Erwachsenbildnerin.

Infor­ma­tion und Anmeldung:

Anmel­dungen bis zum 15. August 2023 per E‑Mail an nicole.​daenzer@​momokita.​ch oder per WhatsApp an +41 079 671 10 41.

Kosten:

SFr 50,-, für Eltern der Momokita ist der Kurs kostenlos.

Details

Datum:
22 August
Zeit:
19:30 - 21:00

Veranstaltungsort

Momokita online