Einge­wöh­nung in den Momokitas

Die Einge­wöh­nung ist ein wich­tiger erster Schritt für eine sorgen­freie Zeit in der Momokita. Sie passt sich indi­vi­duell den Kindern an, ihrem Tempo und ihrer Bereit­schaft, sich von der sicheren Umge­bung zu Hause zu lösen. Der Ablö­se­pro­zess gilt nicht nur für das Kind allein, sondern glei­cher­massen auch für die Eltern und die BetreuerInnen.

Eltern fragen sich zual­ler­erst, ob das Kind zurecht kommen wird und ob es dem Kind gut gehen wird. Sie fragen sich, ob die Erzie­herIn die Ängste und Zweifel verstehen wird und das Miss­trauen oder die Angst vor Konkur­renz nach­voll­ziehen kann.

Für die Erzie­herIn ist die Einge­wöh­nung ebenso wichtig, da diese Zeit ermög­licht, Bezie­hungen zum Kind, aber auch zu den Eltern aufzu­bauen. Wie werden die Eltern sie akzep­tieren Wie werden sie ihre Arbeit bewerten und werden sie die Erzie­herin als Konkur­rentin oder als Part­nerin verstehen?

Bei den Momo­kitas wird nach dem «Berliner Modell» einge­wöhnt. Bei Säug­lingen dauert diese Phase bis zu sechs Wochen.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Grund­phase 3 bis 5 Tage

  • Mutter/Vater oder andere Bezugs­person des Kindes sind gemeinsam in der Kita: 1 Stunde im Gruppenraum
  • Rolle der Eltern: eher passiv
  • Rolle der Erzie­herIn: abwar­tend, beobachtend
  • Kein Tren­nungs­ver­such in dieser Phase

Tren­nungs­ver­such 4./5. Tag oder 6./7. Tag

  • Mutter/Vater verab­schiedet sich und verlässt den Raum
  • Mutter/Vater bleibt in der Nähe
  • Tren­nungs­dauer max. 30 Minuten
  • Erzie­herIn ist beim Kind, lässt ihm Raum und handelt empathisch

Kürzere Einge­wöh­nung 10 bis 15 Tage

  • Kind nimmt wenig Kontakt auf zur Mutter/zum Vater
  • Kind fühlt sich wohl, sucht den Kontakt zur Erzie­herIn und zu den anderen Kindern
  • Kind ist inter­es­siert und spielt für sich oder mit den anderen Kindern

Längere Einge­wöh­nung 15 bis 30 Tage

  • Kind sucht häufig Blick- und Körper­kon­takt zur Mutter/zum Vater
  • Tren­nung gestaltet sich schwierig nach der Grund­phase von 3 Tagen
  • Vorgehen: Einge­wöh­nung und Grund­phase verlängern
  • Tren­nungs­ver­suche erst später

WICHTIG

  • Säug­linge werden bis zu 6 Wochen eingewöhnt.

Stabi­li­sie­rungs­phase ab 4. oder 7. Tag:

  • Erzie­herIn über­nimmt zuneh­mend die Betreuung
  • Tren­nungs­ver­such wird verlängert
  • Mutter/Vater bleibt in der Kita

Schluss­phase:

  • Mutter/Vater verlässt Kita
  • Mutter/Vater ist jeder­zeit erreichbar

Baby herz­lich willkommen!

Luca kam als Baby zu Momo. Seine Mutter erzählt, wie sie die Einge­wöh­nungs­phase erlebt hat.

Warum haben Sie sich für Momo entschieden?

Ich finde es super, dass die Babys separat in einer Gruppe  sind. Dadurch habe ich das Gefühl, dass die Kleinen mehr Ruhe bekommen, falls sie sich etwas erholen und zurück­ziehen möchten. Somit ist eine alters­ge­rechte Betreuung möglich. Entschei­dend war mein gutes Bauch­ge­fühl nach der Kita­be­sich­ti­gung. Ich hatte einen sehr guten Eindruck von den Mitar­bei­tenden und den Räum­lich­keiten. Die Einrich­tung und der tolle Garten gefallen mir.

Gab es Ängste oder Bedenken vor der Eingewöhnung?

Ich muss ehrlich sagen, dass ich nach der sehr ausführ­li­chen Kita­be­sich­ti­gung keine Ängste oder derglei­chen verspürt habe. Und ich habe meinem Sohn vertraut, dass er es gut machen wird. Er war schon gewohnt, im Privaten betreut zu werden.

Wie haben Sie die Einge­wöh­nung erlebt?

Im Laufe der Einge­wöh­nung hat sich mein posi­tiver Eindruck noch mehr verstärkt. Durch die beiden Bezugs­per­sonen und die dadurch bestehende Konstante stellte sich für mich schnell ein vertrautes Gefühl ein, ähnlich, als würde ich Luca zu einer Freundin bringen. Ich finde es super für Luca, dass er bei Momo die Welt mit Gleich­alt­rigen entde­cken darf. Ich schätze es auch, dass mir das kompe­tente Team bei Fragen zur Seite stehen kann.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Berliner Modell

Das Berliner Modell wurde in den 1980er Jahren am Berliner Institut für ange­wandte Sozialisationsforschung/Frühe Kind­heit e.V. von Hans-Joachim Laewen, Beate Andres und Éva Héder­vari-Heller entwickelt.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Berliner Modell finden Sie gut zusam­men­ge­fasst unter den Kita-Fach­texten.