
Nein aus Liebe
„Soziale Bereiche können nur dann funktionieren, wenn sie Platz für Ungehorsam und die sogenannten Gefühle – Wut, Schmerz, Trauer — des Kindes bieten.“ | Jesper Juul
Wer hat das noch nie erlebt?
Wenn ich manchmal Eltern in Beziehung zu ihren Kindern beobachte — und damit schliesse ich mich selbst mit ein — erlebe ich oft, wie schwer es ihnen fällt, ihre eigenen Grenzen aufzuzeigen und dabei zu bleiben. Meine Tochter ist 5 Jahre alt. Sie weiss, was sie will und was sie nicht will und gibt dem klar Ausdruck. Wenn ich einem ihrer Wünsche, sei dies ein Eis, länger aufzubleiben, die Zähne nicht putzen zu müssen, auf mir herum zu klettern etc., ein „Nein“ entgegne, passiert es mir oft, dass ich innerlich zu wanken beginne, wenn sie darauf mit heftigem Widerstand und Frustration reagiert. Mein Selbstgefühl wankt und ich stelle meine eben gesetzte Grenze in Frage.

Die zwei Stimmen in mir
Da gibt es zwei Stimmen in mir, die eine sagt: Komm schon, was ist schon ein Eis, Zähne putzen, ach, sei doch nicht so stur, jetzt sei doch nicht so, lass sie doch noch etwas spielen .… Und die andere Stimme will sich durchsetzen, es gibt jetzt kein Eis, sie hat vorher schon etwas Süsses gegessen, Zähne putzen ist wichtig, ich will jetzt wirklich meine Ruhe.
Dabei geht es uns allen so
Wenn ich mit anderen Eltern rede, höre ich, dass es ihnen oft genau so geht wie mir. Dieser innere Konflikt ist an und für sich ganz natürlich. Ihm liegen zwei existenzielle Bedürfnisse zu Grunde. Das Bedürfnis nach Autonomie und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit.
Unser innerer Konflikt
In Beziehung mit anderen Menschen, insbesondere mit Menschen, die uns nahestehen, kommen wir unweigerlich mit diesem inneren Konflikt in Berührung. Da stehen sich zwei starke Bedürfnisse diametral gegenüber. Ein Grundkonflikt des Menschseins. Mir selbst hilft es, wenn ich mir Zeit nehme für mich, um mein inneres Wertefundament zu stärken und für mich klarer zu werden, was ich will und was ich nicht will, was mir gefällt und was nicht und auch hinzuschauen, was eigentlich sonst noch alles mit mir passiert, wenn ich „Ja“ sage zu mir selbst.
Schuldgefühle und Selbstzweifel
Was kommt da noch hoch? Schuldgefühle, Selbstzweifel? Viele von uns haben nämlich diese innere Selbstverständlichkeit, zu sich selbst zu stehen, irgendwo unterwegs zum Erwachsenwerden verloren. Wir haben zu viel kooperiert auf Kosten unserer eigenen Integrität (9 von 10 Kindern kooperieren eher als für ihre Integrität einzustehen). Da hinzuschauen ist oft schmerzhaft. Reden wir darüber, mit unseren Partnern, was in uns lebendig ist und wie es uns gerade geht. Das stärkt, denn Kinder brauchen Eltern, die Ihnen vorleben, dass es ok ist, „Ja“ zu sich selbst zu sagen und manchmal eben auch „Nein“ zu den Wünschen anderer.
Meine Buchempfehlung zu diesem spannenden Thema
«Nein aus Liebe» von Jesper Juul.
Meine Kursempfehlung zu diesem Thema:
- Familylab Elterngruppen
- Grenzen setzen ohne Wenn und Aber!
- Familie, wie geht das denn.
Nicole Dänzler — September 2015
Weitere spannende Momoblog-Beiträge
Momotopia Kursprogramm 2021
Noch mehr Momotopia Kurse für Sie! Wir haben die Momotopia Kurse situationsbedingt ins Netz verlagert. Lassen Sie uns im Netz über die grossen Herausforderungen sprechen, die Sie in Ihrer Rolle als Mutter und Vater täglich erleben. Die aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen, lassen diese Herausforderungen oft nicht weniger werden. Gleichzeitig schenken sie uns auch die Chance ganz neue…
7 unschlagbare Argumente, warum Du bei uns ein Berufspraktikum oder die Ausbildung machen solltest!
«Die Momokita Möhlin ist für mich der ideale Ausbildungsort. Ich sehe hier ganz viele Sachen, die mich in meiner persönlichen Entwicklung weiterbringen.» Amélie, Auszubildende Momokita Möhlin Die 7 unschlagbaren Argumente: 1./ Etwas Sinnvolles tun – starte eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind EFZ. Lukas Schtschepik beschreibt im Spiegel Artikel, warum er glaubt etwas Sinnvolles zu tun:…
Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern
Ein Online-Angebot „Nichts offenbart die Seele einer Gesellschaft deutlicher, als die Art und Weise, wie sie Ihre Kinder behandelt.“ Mindful Parenting (Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern) wurde von den Psychologinnen Prof. Susan Bögels & Dr. Kathleen Restifo an der Universität Amsterdam entwickelt und basiert auf MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) sowie auf MBCT (Mindfulness-Based CognitiveTherapy).Die Grundlage…